Roststäbe
Multiflexstab®
Bei dem von uns entwickelten und zum Patent angemeldeten Multiflexstab® handelt es sich um einen neuen Roststabtyp, bei dem die am stärksten betroffenen Verschleißzonen selektiv und nach Bedarf ausgewechselt werden können. Nutzen Sie den Preisvorteil, der ensteht, wenn nur die tatsächlich verschlissenen Teile des Multiflexstabes getauscht werden. Guß wird nach Gewicht berechnet. Hier können also bis zu 70 % - je nach Gestaltung des Stabes - eingespart werden.
Mehrteiliger zum Patent & Gebrauchsmuster im Mai angemeldeter Multiflexstab®
Der von uns im Mai zum Patent & und Gebrauchsmuster angemeldete Multiflexstab® hat mit heutigem Datum die Gemeinschaftsmarke Nr. 009913071 erhalten und wird als eingetragene Marke geführt. Auch das Geschmacksmuster ( Rechte am Bild ) wurde erteilt. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir gegen Verstöße bei der Benutzung von unseren oder ähnlichen Bilden, sowie bei der Nutzung des Namens Multiflexstab ( auch ohne ® ) gesetzliche Schritte einleiten werden. Die erforderlichen Unterlagen können beim Amt eingesehen werden. Die Durchsetzung unserer angemeldeten Patent- und Gebrauchsmusterrechte bei Nachbau ist selbstverständlich.
In den letzten zwei Jahren sind von uns ca. 40 neue kesselspezifische Roststäbe in Zusammenarbeit mit den technischen Abteilungen unserer Kunden konstruiert und eingebaut worden.
Die erhöhten Standzeiten der Rostbeläge unserer Kunden sind für uns Anreiz, das erworbene Wissen auch bei Ihnen zum Einsatz zu bringen.
Kein Kessel ist gleich - verschiedenartige Lösungen sind daher unumgänglich.
Wir bieten Ihnen an, anhand von abgebrannten Roststäben oder Zeichnungen, zusammen mit Ihrer technischen Abteilung, die Schwachpunkte zu beheben und Verbesserungen der Roststäbe/Rostblöcke vorzunehmen.
Das Know-How bündeln für längere Standzeiten und Kostenreduzierungen.
Roststäbe aus hochhitzebeständigem Edelstahlguß oder Grauguß
Einsatzgebiete:Prospektblatt Roststäbe
Hier können Sie unseren aktuellen Prospektblatt zum Thema Roststäbe downloaden.
Prospektblatt Roststäbe (PDF, 563 kB)Vorschubroststäbe
Durch die nach unten verlagerte Luftführung erreichen Sie einen Doppeleffekt. Zum einen bekommen Sie eine geregelte Luftführung ohne den Schweißbrennereffekt der direkt nach vorne liegenden Löcher.
Zum anderen kühlen sie den darunterliegenden Stab optimal. Sollte das "Dach" wegbrennen haben Sie immer noch den ursprünglichen Zustand der direkten vorderen Luftzuführung. Sollte der Verschleiß im Rücken des Stabes liegen, sprich
auf der Schubfläche, kann man jederzeit diesen Bereich verstärken.
Wassergekühlter Roststab
Zusammen mit der Fa. Steinmüller wurde dieser Roststab für eine Müllverbrennungsanlage in Dänemark entwickelt.
Es war der erste wassergekühlte Roststab der ohne Rohre und ohne geschweißte Bodenklappe gegossen wurde.
Walzenroststäbe
Die von uns entwickelten grundlegenden Änderungen an den Walzenroststäben sind die abgerundeten Aufnahmeschlitze, die seitlichen Kühlrippen und jetzt ganz neu die seitliche Verriegelung.
Walzenroststab mit Gegenverriegelung Prospektblatt zum Download
Walzenroststab mit Gegenverriegelung Prospektblatt zum Download (PDF, 294 kB)Walzenrostsysteme GG-Roststabguß und Edelstahlguß
- Mittelroststäbe mit Kühlrippen und abgerundeten Aufhängeschlitzen mit und ohne Führungslöchern
- Ausgleichstäbe mit und ohne Rippen
- Endroststäbe rechts und links in glatter oder gezackter Ausführung
Wanderroste / Schuppenroste / BA 73
Zusätzlich zu den ausschließlich in Großfeuerungsanlagen eingesetzten Roststäben führen wir auch Wander- bzw. Schuppenroststäbe in unserem Lieferprogramm. Diese werden in Deutschland gefertigt. Eine gute Qualität und flexible Lieferzeiten werden garantiert. Das Preisniveau bewegt sich durch Maschinenfertigung auf europäischem Niveau.
Werkstofftabelle
Unsere Werkstofftabelle liefert Ihnen alle wichtigen Informationen.
Werkstofftabelle (JPG, 719 kB)